Die Vortragsreihe “Neue Bioarchäologische Forschungen” (NeuBioArch)
Seit März 2017 veranstaltet die BAG in Kooperation mit dem Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) die regelmäßig stattfindende Vortragsreihe Neue Bioarchäologische Forschungen. Die Vorträge dienen als Plattform des Austauschs neuester Forschungsergebnisse aus allen bioarchäologischen Disziplinen, zum Kennenlernen etablierter ForscherInnen genauso wie für erste Auftritte von Jung-Bioarchäologinnen und Bioarchäologen.
Die Vorträge finden üblicherweise während des Studiensemesters am 1. Dienstag jeden Monats statt. Eine Übersicht anstehender Vorträge in dieser Reihe finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Information für Vortragende
Die BAG und das ÖAI der ÖAW bewerben Vorträge der “Neuen Bioarchäologischen Forschungen” aktiv über Mailverteiler, Webseiten und soziale Medien (siehe hier und hier). Damit diese Aussendungen entsprechend gestaltet werden können, bitten wir potenzielle Vortragende, uns gemeinsam mit dem Vortragstitel auch ein Abstract im Umfang von max. 720 Zeichen (inkl. Leerzeichen) sowie zwei bis drei Symbolbilder im Querformat zukommen zu lassen. Zu den Bildern benötigen wir auch jeweils eine Bildbeschreibung und einen Bildnachweis.
Wir freuen uns über die Zusendung Ihrer Vorschläge unter info@bag.or.at!
Künftige Vorträge:
Vortrag und Podiumsdiskussion “Wohin mit den ganzen Knochen? — Erfahrungen und Herausforderungen der freiberuflichen Bioarchäologie. Ein Erfahrungsaustausch zwischen BAG und AZV” mit Ptolemaios Paxinos und dem Vorstand der BAG (Reihe NeuBioArch)
Vergangene Vorträge:
Vortrag “Mumien: Technologie, Paläopathologie und Konservierung” von Liesa Strondl und Sophie Krachler (Reihe NeuBioArch)
Vortrag “Geschichte der Kultivierung und Domestikation der Fruchtgehölze (Obst und Nüsse) im westlichen Mitteleuropa” von Hans-Peter Stika (Reihe NeuBioArch)
Vortrag “The mule in Roman history: a multidisciplinary perspective” von Elmira Mohandesan (Reihe NeuBioArch)
Vortrag “Seeds, sherds and broken bones: Neue bioarchäologische Forschungen zu den Anfängen der Landwirtschaft in Südosteuropa” von Maria Ivanova-Bieg (Reihe NeuBioArch)
Vortrag “Auf den Spuren römischer Kamele. Ein neuer Ansatz zu Migrationsstudien mittels Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopie” von Sophie Habinger (Reihe NeuBioArch)
Vortrag “Leben am Rande? — Neandertaler und ihre Verwandten in Zentralasien” von Bence Viola (Reihe NeuBioArch)
Vortrag “Plant ways in Middle Bronze Age Anatolia — An archaeobotanical investigation of seeds and fruit remains at Zincirli Höyük, south-central Turkey” von Doğa Karakaya (Reihe NeuBioArch)
Vortrag “Subsistence practices in Phoenicia and the southern Levant during the Bronze and Iron Ages — new faunal results from Tell el-Burak and a customised integrative multivariate method” von Shyama Vermeersch (Reihe NeuBioArch)
Vortrag “Waldpflege vor 5600 Jahren? Was uns die spätneolithischen Pfahlbauten am Mondsee und Attersee (Oberösterreich) über prähistorische Waldnutzung verraten können” von Thorsten Jakobitsch (Reihe NeuBioArch)
Vortrag ABGESAGT “Der Basler Spitalfriedhof (1845–1868) — Eine Schnittstelle zwischen Natur- und Geisteswissenschaften” von Gerhard Hotz (Reihe NeuBioArch)
Wien, 1190 Österreich