Wie werde ich Mitglied?
Wie in unseren Statuten festgehalten ist die Förderung und Sichtbarmachung bioarchäologisch arbeitender Kolleginnen und Kollegen eines der Hauptanliegen der BAG. Dennoch steht die ordentliche Mitgliedschaft als Korrespondierendes Mitglied auch allen interessierten Nicht-BioarchäologInnen offen. Folgende Arten der Mitgliedschaft sehen unsere Statuten vor:
- Ordentliche Mitglieder: Sie leisten den vom Vorstand festgesetzten Mitgliedsbeitrag.
- Studentische, ordentliche Mitglieder sind Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr. Sie leisten einen entsprechend geringeren Mitgliedsbeitrag. Nach Beendigung des Studiums oder nach Vollendung des 30. Lebensjahres werden sie automatisch zu ordentlichen Mitgliedern.
- Fördernde, ordentliche Mitglieder: Sie leisten ein Mehrfaches des Mitgliedsbeitrages eines ordentlichen Mitglieds, mindestens jedoch den doppelten Mitgliedsbeitrag eines ordentlichen Mitglieds.
- Ehrenmitglieder sind Personen, die wegen ihrer besonderen Verdienste um die Gesellschaft oder um die bioarchäologischen Fachdisziplinen oder verwandter Forschungsgebiete ernannt werden. Ehrenmitglieder werden vom Vorstand nominiert, ihre
Ernennung erfolgt durch Wahl (nötig ist eine einfache Mehrheit) in der Generalversammlung. Ehrenmitglieder leisten keinen Mitgliedsbeitrag.
Die Beitrittserklärung kann gleich hier heruntergeladen werden. Wir freuen uns darauf Sie vielleicht bald als Mitglied der Bioarchäologischen Gesellschaft begrüßen zu dürfen!
Beitrittserklärung zur BAG
Aktuelles
Im Kalender finden Sie aktuelle bioarchäologisch relevante und interessante Veranstaltungen inklusive der Vortragsreihe NeuBioArch und vereinsinterner Events.
Die Zeitleiste NeuBioArch bietet Ihnen den schnellen Überblick über sämtliche Vorträge der Reihe “Neue Bioarchäologische Forschungen“.
Die Seite Vereinsaktivitäten hält Wichtiges über vergangene vereinsinterne Veranstaltungen bereit.
Sie interessieren sich für den Förderpreis der BAG? Hier sind Sie richtig!
Spannendes aus der Welt der Archäologie und Bioarchäologie finden Sie laufend im Archäologie-Blog auf derstandard.at
Intern
Login-Seite für BAG-Mitglieder
Im BAG-Forum finden sich für eingeloggte BAG-Mitglieder Stellenangebote, eine Tauschbörse und weiteres Nützliches.
Die BAG auf BlueSky
-
Get to this post
BAG Österreich @bagoesterreich.bsky.social 4 Stunden
We have just ported our old Tweets to BlueSky with the free tool Porto. Generally nice & easy, but unfortunately the old timestamps are not preserved. So please forgive us the flood of outdated posts all at once chromewebstore.google.com/detail/porto...Chrome Web Store
Add new features to your browser and personalize your browsing experience.
chromewebstore.google.com
-
Get to this post
BAG Österreich @bagoesterreich.bsky.social 21 Stunden
-
Get to this post
Nisa Iduna Kirchengast @nisaiduna.bsky.social 1 Tag
The Austrian Bioarchaeological Society is now on @bsky.app! Check it out and follow @bagoesterreich.bsky.social 🦴📚 #bioarchaeology #science #archaeology #osteology #archaeobotany #archaeozoology
bsky.app/profile/bago...bsky.app
-
Get to this post
BAG Österreich @bagoesterreich.bsky.social 2 Jahren
Mit frischer Energie laden wir am 07.02.2023 zu unserem ersten diesjährigen online-Vortrag in den #neubioarch zur Nutzung tierischer Ressourcen in und um das prähistorische Hallstatt. Wir freuen uns sehr! #bioarchaeology #zooarchaeology #archaeozoology
bag.or.at/event/elchjagd…Vortrag “Elchjagd im Dachsteingebirge” von Kerstin Pasda, Robert Schumann und Kerstin Kowarik (Reihe NeuBioArch)
PD Dr.habil. Kerstin Pasda ist Archäozoologin am Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU – Universität Erlangen-Nürnberg
bag.or.at
-
Get to this post
BAG Österreich @bagoesterreich.bsky.social 2 Jahren
-
Get to this post
BAG Österreich @bagoesterreich.bsky.social 2 Jahren
Wir freuen uns außerordentlich über die neue Vereinspartnerschaft mit AutPal, dem Verein zur Förderung der palynologischen Forschung in Österreich. Auf eine blühende Zusammenarbeit! 🌺 #pollenmatters #archaeopalynology #bioarchaeology #vegetationhistory
autpal.jimdofree.comautpal
Der gemeinnützige Verein wurde im April 2005 zum Zweck der Förderung und Intensivierung der Erforschung von Pollen und Sporen (Palynologie) am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Abteilung für Strukturelle und Funktionelle Botanik, gegründet.
autpal.jimdofree.com
-
Get to this post
-
Get to this post
BAG Österreich @bagoesterreich.bsky.social 2 Jahren
On Tuesday the first talk in our series #NeuBioArch is given by L. Waltenberger on "Motherhood and its effects on the skeleton". We will start at 6:30 pm, you find the zoom link in the FB event and on our homepage- we are looking forward to see you!
bag.or.at/event/muttersc…Vortrag “Mutterschaft und ihre Auswirkungen auf das Skelett: Neue bioarchäologische Methoden zur Untersuchung von knöchernen Geburtsmerkmalen” des BAG-Förderpreisträgers Lukas Waltenberger (Reihe NeuBioArch)
Das Ziel dieses Projektes war es, knöcherne Geburtsmerkmale mit modernsten analytischen Methoden zu untersuchen, um der Ursache ihrer Entstehung auf den Grund zu gehen. Dafür wurden archäologische Skelette und moderne forensische CT-Daten mit detaillierten Hintergrundinformationen über die Verstorbenen mithilfe geometrisch-morphometrischer, histologischer und multivariaten statistischen Methoden untersucht.
bag.or.at
-
Get to this post
-
Get to this post