Vorstand
Mit der Generalversammlung vom 03.12.2018 setzt sich der Vorstand der Bioarchäologischen Gesellschaft Österreichs wie folgt zusammen:
Andreas G. Heiss
Obmann | andreas.heiss@oeaw.ac.at
Studium der Botanik (Abschluss 2003) und Doktorat der Naturwissenschaften (Abschluss 2008) an der Universität Innsbruck, jeweils mit Schwerpunktsetzung Archäobotanik. 2020 Habilitation für das Fach Archäobotanik an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Seit 2001 Mitarbeit an zahlreichen Forschungsprojekten in Kooperation mit nationalen und internationalen Institutionen, umfangreiche Tagungs- und Publikationstätigkeit. Lehraufträge an der Universität Wien, an der Universität für Angewandte Kunst und an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), seit 2021 dort Forschungsgruppenleiter.
Doris Pany-Kucera
Obmann Stellvertreterin | doris.pany@nhm-wien.ac.at
Studium der Humanbiologie, Diplomarbeit und Doktorarbeit (Skelette aus Hallstatt bzw. Thunau/Kamp) mit jeweiligem Schwerpunkt auf Muskelmarkenanalysen. 1998–2008 Schüler- und Erwachsenenführungen im Naturhistorischen Museum Wien. 1998–2004 Teilnahme an archäologischen Grabungen im In- und Ausland. Seit 1999 wissenschaftliche Aufarbeitung und Publikation verschiedener Skelettpopulationen als Projektmitarbeiterin der Anthropologischen Abteilung des NHM Wien. Als freiberufliche Anthropologin für das Niederösterreichische (MAMUZ) und das Oberösterreichische Landesmuseum tätig. Zusätzlich Lehrtätigkeit an der Universität Wien sowie Konzeption und Umsetzung mehrerer anthropologischer Ausstellungsprojekte im In- und Ausland. Derzeit in einem FWF-Projekt (OREA, ÖAW) angestellt. Forschungsschwerpunkte: Mutterschaft in der Urgeschichte, Analyse von Muskelmarken und Gelenksveränderungen, Skelette und Leichenbrände vom Gräberfeld Hallstatt, Experimentelle Kremationen.
Magdalena Blanz
Schriftführerin | magdalena.blanz@univie.ac.at
Magdalena Blanz erhielt 2016 einen Master-Abschluss in Chemie von der Universität Aberdeen, Schottland. Ihre Masterarbeit befasste sich mit diagenetischen Veränderungen des Strontium-Isotopenverhältnisses in archäologischen Überresten. Sie promovierte am University of Highlands and Islands Archaeology Institute über die Identifizierung und Interpretation des Verzehrs von Meeresalgen durch Landsäugetiere in archäologischen Kontexten. Ab 2020 arbeitete sie als Postdoktorandin am Wiener Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Wien, wo sie sich auf die Erforschung der frühneolithischen Tierhaltungspraktiken in Europa konzentrierte. Sie hat an archäologischen Skelett- und Pflanzenfunden aus Schottland, Österreich, Kroatien, Nordmazedonien, Bulgarien, Griechenland, Frankreich, Schweden, Serbien, der Türkei, Ungarn und Rumänien gearbeitet. Magdalena Blanz leitet nun das Bioarchaeology Laboratory for Stable Isotope Analysis des Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS).
Paul Klostermann
Schriftführerin Stellvertreter | paul.klostermann@nhm.at
Studium der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien und Human Bioarchaeology and Palaeopathology an der Durham University. Seit 2022 Doktoratsstudium in Evolutionärer Anthropologie an der Uni Wien finanziert durch das ERC Synergy Projekt HistoGenes. Das PhD-Projekt befasst sich mit der Entwicklung und dem Wachstum im Frühmittelalter anhand von adoleszenten Skeletten im Naturhistorischen Museum in Wien. Untersuchung menschlicher Skelette als Mitarbeiter in verschiedenen Projekten im Österreichischen Archäologischen Institut, dem Naturhistorischen Museum, bei archäologischen Grabungsfirmen und als freiberuflicher Anthropologe. Grabungserfahrung in Österreich, Großbritannien, Deutschland und Frankreich. Forschungsinteressen sind Paläopathologie, Bioarchäologie von Kindern und Jugendlichen und Forensische Archäologie.
Hannah Grabmayer
Kassierin | grabmayer@novetus.at
Studium der Anthropologie (Universität Wien, Abschluss 2022). Seit 2017 bei der Novetus GmbH Fachkraft für Anthropologie.
Nisa Iduna Kirchengast
Kassierin Stellvertreterin | nisa.iduna.kirchengast@univie.ac.at
Studium der Klassischen Archäologie, Urgeschichte und Historischen Archäologie und Biologie an der Universität Wien, seit 2014 Teilnahme an Feldprojekten in Österreich, Italien und Türkei. Arbeit als Tutorin bei Lehrgrabungen und im Social Media Management der Universität Wien. Tätig in der Kulturvermittlung der Römerstadt Carnuntum ab dem Jahr 2016. Bearbeitung archäozoologischen Fundmaterials seit 2017 in Österreich und Italien, derzeit Fertigstellung der Masterarbeit zu Tierknochenfunden aus Carnuntum.