Vortrag “Leben und Sterben am Donaulimes – ein anthropologischer Blick in die Römerzeit” von Andrea Stadlmayr und Maria Marschler
Naturhistorisches Museum Wien (NHM) Burgring 7, Wien, ÖsterreichLauriacum, das heutige Enns in Oberösterreich, war vom späten 2. bis zum 5. Jahrhundert nach Chr. Stützpunkt der 2. Italischen Legion, der Legio II Italica. Aus diesem wichtigsten militärischen Standort in der Provinz Noricum sind mehrere, teils große Gräberfelder bekannt. Sie ermöglichen einen ganz besonderen Einblick in die Lebensumstände der Menschen an der Grenze des römischen Reiches. Wie […]
Gastvortrag “Beprobungsstrategien für Erdproben” von Andreas G. Heiss
Museen der Stadt Wien – Stadtarchäologie Obere Augartenstraße 26-28, Wien, ÖsterreichGastvortrag zur Problematik von Probeentnahmestrategien (Anzahl und Größe) und Probenaufbereitung an konkreten Fallbeispielen.
Vortrag “Agrarsysteme im Wandel? Landwirtschaft und pflanzliche Ernährung während der Früh- und Mittelbronzezeit an der oberen und mittleren Donau” von Maximilian Piniel (Reihe NeuBioArch)
Wiener Postsparkasse, 5. OG, Besprechungsraum 5B.1 Dominikanerbastei 16, Wien, ÖsterreichDie Bronzezeit stellt eine Epoche landwirtschaftlicher Umbrüche dar, von denen die größten in der Spätbronzezeit bereits abgeschlossen sind. Die Früh- und Mittelbronzezeit sind daher von zentraler Bedeutung, wenn es um die Übernahme und Ausbreitung dieser neuen landwirtschaftlichen Kulturtechniken geht. Im Vortrag wird das Dissertationsprojekt mit seiner zentralen Forschungsfrage vorgestellt, ob und wie sich die landwirtschaftlichen […]
Vortrag “Laufen, Atmung, und die Evolution des menschlichen Körpers” von Markus Bastir (Reihe NeuBioArch)
Wiener Postsparkasse, 5. OG, Besprechungsraum 5B.1 Dominikanerbastei 16, Wien, ÖsterreichDer moderne menschliche Körperbau zeichnet sich durch seine hohe, schlanke Gestalt im Vergleich zu anderen Homininen wie beispielsweise Australopithecus oder Neandertaler aus. Wesentliche Merkmale dieses modernen Bauplans könnten bereits in der Evolution mit Homo erectus entstanden sein, insbesondere im Zusammenhang mit der Fortbewegung und dem Nahrungserwerb in der Savanne. In meinem Vortrag werde ich diese […]
Workshop “How to Read a Grave: Fifty Years of Archaeothanatology”
Wiener Postsparkasse, 3. OG, Besprechungsraum Dominikanerbastei 16, Wien, Österreich»The emergence of a discipline, concepts and applications, and future prospects« Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die archäologische Forschung unter dem besonderen Einfluss der Arbeiten von Leroi-Gourhan einen bedeutenden wissenschaftlichen Wandel vollzogen, indem der Analyse menschlicher Überreste in ihrem Deponierungskontext Vorrang einräumt wird. Dieser neue Ansatz dient als Bindeglied zwischen der Arbeit […]
Vortrag “Die Fischreste aus der neuzeitlichen Latrine in Hadersdorf am Kamp” von Alfred Galik (Reihe NeuBioArch)
Wiener Postsparkasse, 3. OG, Besprechungsraum Dominikanerbastei 16, Wien, ÖsterreichHadersdorf am Kamp situiert im niederösterreichischen Kamptal. 1991 wurde eine Latrine unter dem Boden des Rathauses entdeckt. Die vollständig geborgene Füllung und unmittelbar danach gesiebt. Die Untersuchung der kleinsten Tier- und Pflanzenresten startete bereits 2016. Das Archiv liefert Erkenntnisse über Ernährung, Kochpraktiken und Abfallentsorgung im Hadersdorf des 16. und frühen 17 Jahrhunderts. Die Verteilung der […]
Vortrag “Taphonomie und Pathologie: Beispiele aus der archäologischen Forschung” von Julia Gresky (Reihe NeuBioArch)
Wiener Postsparkasse, 3. OG, Besprechungsraum Dominikanerbastei 16, Wien, ÖsterreichTaphonomische Veränderungen betreffen den Körper eines Menschen vom Tod bis zu seinem Auffinden. Am Beispiel neolithischer Skelette aus Göbekli Tepe, Osttürkei, wird sichtbar, wie taphonomische Veränderungen Hinweise auf den Umgang mit den Toten vor mehr als 10.000 Jahren geben können. Menschliche Knochen verraten viel über das Leben der Menschen in der Vorgeschichte. Sehr sichtbare Veränderungen […]
Vortrag “Die Toten von Ovilava — ein römerzeitliches Gräberfeld aus einer interdisziplinären Perspektive” von Sylvia Kirchengast und Dominik Hagmann (Reihe NeuBioArch)
Wiener Postsparkasse, 5. OG, Besprechungsraum 5B.1 Dominikanerbastei 16, Wien, ÖsterreichDie römische Stadt Ovilava (heute Wels in Oberösterreich) repräsentierte aufgrund ihrer günstigen Lage an der Kreuzung zweier bedeutender Fernstraßen eines der wichtigsten Handels- Kultur- und Verwaltungszentren der Provinz Noricum. Gegründet im 1.Jht. n.Chr. blieb Ovilava bis zu ihrem Untergang Ende des 5.Jhts eine Zivilstadt, deren Bevölkerung in den Nekropolen vor den Stadttoren, meist entlang der […]
7. Generalversammlung (Mitgliederversammlung) der BAG
Wiener Postsparkasse, 4. OG, Besprechungsraum Georg Coch-Platz 2, Wien, AustriaMeeting-ID: 672 5795 4902 Kenncode: FWr4t2