Vortrag “Seeds, Dung, Bryophytes and Pollen: Archaeobotanical research at the Late Neolithic pile dwelling Mooswinkel (Austria)” von Thorsten Jakobitsch
Zoom Meeting/WebinarThis presentation is part of the Bioarchaeology Seminar Series at the School of Archaeology of the University of Oxford. Microsoft Teams Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3a4890e8bbbb9e4dbd88981685cd341334%40thread.tacv2/1664553129063?context=%7b%22Tid%22%3a%22cc95de1b-97f5-4f93-b4ba-fe68b852cf91%22%2c%22Oid%22%3a%22fca116ee-1698-4ec9-a3e5-3dfe10acdcb6%22%7d
Vortrag “Seaweed-eating sheep and seaweed as fertiliser: Identifying seaweed use in the archaeological record” von BAG-Förderpreisträgerin Magdalena Blanz (Reihe NeuBioArch)
Zoom Meeting/WebinarSeaweed is often overlooked in archaeology as food and as a resource for industry, crafting and in agriculture. However, charred seaweed remains have been found in flotation samples from Neolithic, Bronze and Iron Age, Norse, and Medieval sites in Scotland, England, Ireland, and Scandinavia, among others. Due to the wide variety of uses for seaweed, […]
Verleihung des BAG-Förderpreises 2021, Kategorie Dissertation
onlineDer zweite BAG-Förderpreis 2021 für Dissertationen wurde heute an Dr. Magdalena Blanz, MChem, VIAS der Universität Wien, verliehen. Der Vorstand der BAG gratuliert aufs Herzlichste! Titel der Abschlussarbeit Seaweed as food, fodder, and fertiliser: Methods of identification, impacts, and implications of past seaweed use in archaeology Abstract Despite plentiful historical and ecological evidence of the […]
Vortrag “The Middle Neolithic child burials from Ölkam: Assessing possibilities for the documentation and analysis of block-excavated human remains” von BAG-Förderpreisträgerin Doris Jetzinger (Reihe NeuBioArch)
Zoom Meeting/WebinarIn 1996, two child burials were discovered in settlement pits of the Middle Neolithic Lengyel culture at the site of Ölkam in Upper Austria. Due to their fragile condition both burials were only partially excavated and were then recovered as blocks. This circumstance poses distinct challenges for their documentation and analysis. Therefore, an interdisciplinary approach […]
Verleihung des BAG-Förderpreises 2021, Kategorie Masterarbeit
onlineDer BAG-Förderpreis 2021 für Masterarbeiten wurde heute an Doris Jetzinger, BA, MA, Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie (IUHA) der Universität Wien, verliehen. Der Vorstand der BAG gratuliert aufs Herzlichste! Titel der Abschlussarbeit Die mittelneolithischen Kinderbestattungen der Lengyel-Kultur aus Ölkam, Oberösterreich. Möglichkeiten der Analyse, Auswertung und Dokumentation von blockgeborgenen menschlichen Überresten Abstract This thesis studies two […]
Vortrag “Elchjagd im Dachsteingebirge” von Kerstin Pasda, Robert Schumann und Kerstin Kowarik (Reihe NeuBioArch)
Zoom Meeting/WebinarDie nördlichen Kalkalpen, insbesondere der Raum um das Dachsteinplateau, entwickelte sich in der Bronzezeit zu einem intensiv genutzten Wirtschafts- und Interaktionsraum. Kulminationspunkt dieser Intensivierung menschlicher Präsenz in den Alpen ist sicherlich der Salzbergbau in Hallstatt, der in der Bronzezeit in einem protoindustriellen Maßstab eingerichtet wird. Zudem ist in den letzten drei Jahrzehnten eine umfassende Nutzung […]
6. Generalversammlung (Mitgliederversammlung) der BAG
Wiener Postsparkasse, 3. OG, Besprechungsraum Georg Coch-Platz 2, Wien, Österreichhttps://oeaw-ac-at.zoom.us/j/67468928307?pwd=REpBQlErTnE4Qlp0WkdhaHRVcEdiZz09 Meeting-ID: 674 6892 8307 Kenncode: 8fH2u6
Vortrag “Early life adversity in past populations: looking for vitality at birth, morbidity and mortality indicators in children who died during the perinatal period and infancy” von Caroline Partiot (Reihe NeuBioArch)
Zoom Meeting/WebinarMultiple studies performed on extant populations have shown that early life adversity (i.e. early exposure to biological, environmental or social adverse events that may interfere with organism developmental trajectories) is associated with physical and mental health issues across the life course. Chronic, occasional or one-time experiences (like stress, diseases, traumatic events, nutritional deprivation, exposition to […]
Vortrag “Blüte — Krise — Neubeginn? Archäobiologische Untersuchungen zu Wirtschafts- und Kulturwandel zwischen Oppida-Zivilisation und römischer Kaiserzeit” von Simon Trixl und Janette Horvath (Reihe NeuBioArch)
Zoom Meeting/WebinarIm 2. Jh. v. Chr. erreichte Mitteleuropa einen bis dahin nördlich der Alpen ungekannten Grad der Urbanisierung. Im 1. Jh. v. Chr. kollabierten diese Strukturen und viele Siedlungen wurden aufgegeben, wofür verschiedene Gründe wie eine Übernutzung von Ressourcen diskutiert werden. Auf jene Periode des Umbruchs folgte mit der Eingliederung in den römischen Machtbereich ein weiterer […]
Essen Frauen und Männer anders? Geschlechtstypische Unterschiede im Ernährungsverhalten – eine evolutionsbiologische Perspektive
Naturhistorisches Museum Wien (NHM) Burgring 7, Wien, Österreicha.o. Univ. Prof. MMag. Dr, Sylvia Kirchengast, Department für Evolutionäre Anthropologie, Universität Wien Nahrungspräferenzen von Homo sapiens werden durch kulturelle, religiöse, ökologische und sozioökonomische Faktoren geprägt, jedoch auch durch das Geschlecht. Männer und Frauen unterscheiden sich deutlich in ihren Ernährungsgewohnheiten. Diese Unterschiede sind nicht nur durch soziale Faktoren bedingt, sondern müssen auch aus einer evolutionsbiologischen […]