Workshop “How to Read a Grave: Fifty Years of Archaeothanatology”

Wiener Postsparkasse, 3. OG, Besprechungsraum 1 & 2 Dominikanerbastei 16, Wien, Austria

»The emergence of a discipline, concepts and applications, and future prospects« Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die archäologische Forschung unter dem besonderen Einfluss der Arbeiten von Leroi-Gourhan einen bedeutenden wissenschaftlichen Wandel vollzogen, indem der Analyse menschlicher Überreste in ihrem Deponierungskontext Vorrang einräumt wird. Dieser neue Ansatz dient als Bindeglied zwischen der Arbeit […]

Vortrag “Die Fischreste aus der neuzeitlichen Latrine in Hadersdorf am Kamp” von Alfred Galik (Reihe NeuBioArch)

Wiener Postsparkasse, 3. OG, Besprechungsraum 1 & 2 Dominikanerbastei 16, Wien, Austria
Online Event

Hadersdorf am Kamp situiert im niederösterreichischen Kamptal. 1991 wurde eine Latrine unter dem Boden des Rathauses entdeckt. Die vollständig geborgene Füllung und unmittelbar danach gesiebt. Die Untersuchung der kleinsten Tier- und Pflanzenresten startete bereits 2016. Das Archiv liefert Erkenntnisse über Ernährung, Kochpraktiken und Abfallentsorgung im Hadersdorf des 16. und frühen 17 Jahrhunderts. Die Verteilung der […]

Free

Vortrag “Taphonomie und Pathologie: Beispiele aus der archäologischen Forschung” von Julia Gresky (Reihe NeuBioArch)

Wiener Postsparkasse, 3. OG, Besprechungsraum 1 & 2 Dominikanerbastei 16, Wien, Austria
Online Event

Taphonomische Veränderungen betreffen den Körper eines Menschen vom Tod bis zu seinem Auffinden. Am Beispiel neolithischer Skelette aus Göbekli Tepe, Osttürkei, wird sichtbar, wie taphonomische Veränderungen Hinweise auf den Umgang mit den Toten vor mehr als 10.000 Jahren geben können. Menschliche Knochen verraten viel über das Leben der Menschen in der Vorgeschichte. Sehr sichtbare Veränderungen […]

Free

Vortrag “Die Toten von Ovilava — ein römerzeitliches Gräberfeld aus einer interdisziplinären Perspektive” von Sylvia Kirchengast und Dominik Hagmann (Reihe NeuBioArch)

Wiener Postsparkasse, 5. OG, Besprechungsraum 8 Dominikanerbastei 16, Wien, Austria
Online Event

Die römische Stadt Ovilava (heute Wels in Oberösterreich) repräsentierte aufgrund ihrer günstigen Lage an der Kreuzung zweier bedeutender Fernstraßen eines der wichtigsten Handels- Kultur- und Verwaltungszentren der Provinz Noricum. Gegründet im 1.Jht. n.Chr. blieb Ovilava bis zu ihrem Untergang Ende des 5.Jhts eine Zivilstadt, deren Bevölkerung in den Nekropolen vor den Stadttoren, meist entlang der […]

Free

Vortrag “Archäobotanik der Latènezeit in Ostösterreich: Überblick über aktuelle Forschungen und Ergebnisse” von Andreas G. Heiss, Silvia Wiesinger und Peter Trebsche (Reihe NeuBioArch)

Wiener Postsparkasse, 5. OG, Besprechungsraum 8 Dominikanerbastei 16, Wien, Austria
Online Event

Während der letzten dreißig Jahre hatten zahlreiche Forschungsinitiativen zum Ziel, die archäobotanische Datenlage für latènezeitliche Siedlungen in Ostösterreich zu verbessern. Das ist mit Stand heute in einem außergewöhnlich hohen Maß bereits gelungen. Vor allem im pannonischen Teil Österreichs hat die Anzahl bearbeiteter Siedlungen deutlich zugenommen. Diachrone Einblicke in den Ackerbau der Region rücken nun in […]

Free

Vortrag “Tells and pile-dwellings: diverse insights into early agricultural and foraging practices in northern Macedonia (6th and 5th millennia BC)” von Ferran Antolín (Reihe NeuBioArch)

Wiener Postsparkasse, 3. OG, Besprechungsraum 1 & 2 Dominikanerbastei 16, Wien, Austria
Online Event

Die jüngste archäologische Fokussierung auf das Neolithikum in Nordmazedonien hat eine Fülle archäobotanischer Daten zutage gefördert, die bisher in der gesamten Region nicht verfügbar waren. Einzigartig in diesem Gebiet ist das Vorhandensein sowohl von Tells als auch von Pfahlbauten, was es zu einer idealen Fallstudie für die Untersuchung der Pflanzenwirtschaft macht. Dieser Vortrag gibt einen […]

Free

Tagung “Child Space: Narratives and New Perspectives on the Bioarchaeology of Children and Their Biosocial Complexity” (childspace2025)

HUN-REN RCH Institute of Archaeology Tóth Kálmán u. 4, Budapest, Hungary

One of the most popular topics of conversation in today's society is: the child. Countless textbooks and internet forums provide information on what we can do for their balanced physical and mental development, but with today's knowledge, we can also review our childhoods and improve our self-perception. Intergenerational differences, brought about by changing social and […]