
Während der letzten dreißig Jahre hatten zahlreiche Forschungsinitiativen zum Ziel, die archäobotanische Datenlage für latènezeitliche Siedlungen in Ostösterreich zu verbessern. Das ist mit Stand heute in einem außergewöhnlich hohen Maß bereits gelungen. Vor allem im pannonischen Teil Österreichs hat die Anzahl bearbeiteter Siedlungen deutlich zugenommen. Diachrone Einblicke in den Ackerbau der Region rücken nun in greifbare Nähe, ebenso die Vergleiche zwischen Ansiedelungen unterschiedlicher Größe. Der Vortrag bietet einen Überblick über die bisherige Forschungsgeschichte, stellt prominente Projekte und Fundstellen vor, und gibt Ausblick auf zukünftige Vorhaben. |
Over the last thirty years, numerous research initiatives have aimed to improve the archaeobotanical data situation for Latène period settlements in eastern Austria. As of today, this has already been achieved to an exceptionally high degree. Especially in the Pannonian part of Austria, the number of settlements that have been investigated has increased significantly. Diachronic insights into agriculture in the region are now within reach, as are comparisons between settlements of different sizes. The lecture offers an overview of the history of research to date, presents prominent projects and sites, and provides an outlook on future projects. |
Priv.-Doz. Mag. Dr. Andreas G. Heiss, Forschungsgruppenleiter und Koordinator Bioarchaeology Lab am Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).
Dipl.-Ing. Silvia Wiesinger, Archäobotanikerin am Institut der Antike der Universität Graz und Gastforscherin am ÖAI der ÖAW.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Trebsche, Professor für Ur- und Frühgeschichte am Institut für Archäologien der Universität Innsbruck.
Der Vortrag wird im 5.OG der Postsparkasse (Zugang über Georg-Coch-Platz 2) hybrid abgehalten, wir freuen uns sehr auf Ihr persönliches Erscheinen und auf die Teilnehmer:innen online! Im Anschluss an den Vortrag und die Diskussion findet ein Postkolloquium in einem nahe gelegenen Restaurant statt.
Gebäudeplan der Postsparkasse
