Die Gründungsmitglieder der BAG

Am 29. Oktober 2015 wurde die Bioarchäologische Gesellschaft Österreichs als Verein gegründet. Wir stellen hier die sechs Gründungsmitglieder – zugleich die ersten Mitglieder des sechsköpfigen Vorstands – vor.

Michaela Binder

Studien der Anthropologie (Abschluss 2007) und Ur- und Frühgeschichte an den Universitäten Wien und Mainz, Doktorat an der Durham University (2010 – 2014). Bereits seit der Studienzeit auf zahlreichen Forschungsprojekten im In- und Ausland (Türkei, Sudan, Ägypten, Italien, VAE) als Anthropologin, Grabungsmitarbeiterin und –leiterin u.a. für British Museum, Naturhistorisches Museum Wien, ÖAW, Stadtarchäologie Wien und Universität Tübingen tätig. Von 2015 bis 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Anthropologie am ÖAI in Wien, daneben Lehraufträge am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie sowie am Institut für Anthropologie der Universität Wien. 2016 Erhalt eines Hertha-Firnberg-Stipendiums des FWF für die Durchführung des Projekts “Lebenswelten am Übergang zwischen Spät-Antike und Frühmittelalter – Ein bioarchäologische Charakterisierung von Gesundheitszustand und Lebensbedingungen im Siedlungsraum Hemmaberg/Globasnitz”.

Herbert Böhm
Studierte Ur- und Frühgeschichte, Geschichte und Biologie an der Universität Wien –   Abschluss des Studiums der Ur- und Frühgeschichte im Jahr 2013. Von 1997-2005 freiberufliche Tätigkeit am NHM-Wien im Bereich der Wissensvermittlung. Seit 2005 projektbasierte freiberufliche Mitarbeit an diversen nationalen Projekten im Rahmen des „Vienna Institutes for Archaeological Science – VIAS“ der Universität Wien als Archäozoologe. Neben dieser Tätigkeit langjährige Grabungsmitarbeit im In- und Ausland sowie operative Grabungsleitung am Hallstätter Gräberfeld von 2008 bis 2010 (Projektleitung Dr. A. Kern, NHM Wien).

Derzeit erfolgt die Vorbereitung auf ein mögliches Dissertationsprojekt an der Universität Wien.

Andreas G. Heiss

Studium der Botanik (Abschluss 2003) und Doktorat der Naturwissenschaften (Abschluss 2008) an der Universität Innsbruck, jeweils mit Schwerpunktsetzung Archäobotanik. 2020 Habilitation für das Fach Archäobotanik an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Seit 2001 Mitarbeit an zahlreichen Forschungsprojekten in Kooperation mit nationalen und internationalen Institutionen, umfangreiche Tagungs- und Publikationstätigkeit. Lehraufträge an der Universität Wien, an der Universität für Angewandte Kunst und an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) der ÖAW, seit 2021 dort Forschungsgruppenleiter.

Maria Marschler

Nach mehrjähriger Tätigkeit im Bankwesen Studium der Biologie/Anthropologie an der Universität Wien (Abschluss 2013). Fünf Jahre freiberuflich als Anthropologin tätig, im Zuge dessen Analyse diverser Skelettserien von der Bronzezeit bis zum Hochmittelalter mit Schwerpunkt Römerzeit und Spätantike. Seit September 2015 Anstellung im Naturhistorischen Museum Wien in Kooperation mit dem Oberösterreichischen Landesmuseum für das Projekt „OÖ Landesaustellung 2018 – Die Römer am Donaulimes in Oberösterreich“.

DPK kleinDoris Pany-Kucera

Studium der Humanbiologie, Diplomarbeit und Doktorarbeit (Skelette aus Hallstatt bzw. Thunau/Kamp) mit jeweiligem Schwerpunkt auf Muskelmarkenanalysen. 1998–2008 Schüler- und Erwachsenenführungen im Naturhistorischen Museum Wien. 1998–2004 Teilnahme an archäologischen Grabungen im In- und Ausland. Seit 1999 wissenschaftliche Aufarbeitung und Publikation verschiedener Skelettpopulationen als Projektmitarbeiterin der Anthropologischen Abteilung des NHM Wien. Als freiberufliche Anthropologin für das Niederösterreichische (MAMUZ) und das Oberösterreichische Landesmuseum tätig. Zusätzlich Lehrtätigkeit an der Universität Wien sowie Konzeption und Umsetzung mehrerer anthropologischer Ausstellungsprojekte im In- und Ausland. Derzeit in einem FWF-Projekt (OREA, ÖAW) angestellt (). Forschungsschwerpunkte: Mutterschaft in der Urgeschichte, Analyse von Muskelmarken und Gelenksveränderungen, Skelette und Leichenbrände vom Gräberfeld Hallstatt, Experimentelle Kremationen.

Andrea Stadlmayr

Studium der Biologie/Anthropologie an der Universität Wien (Abschluss 2009), währenddessen und danach Projektmitarbeit und mehrjährige Lehrtätigkeit am Department für Anthropologie. Seit 2011 selbstständig als Anthropologin tätig. 2011–2013 inhaltliche Konzeptentwicklung für die Dauerausstellung der Anthropologischen Abteilung am NHM Wien. 2013–2017 Abhalten von Vermittlungsprogrammen am NHM als freie Dienstnehmerin. 2015–2018 zudem Anstellung beim Institut für archäologische Denkmalforschung. Seit April 2017 zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Anthropologischen Abteilung des NHM. Zusammenarbeit mit dem Oberösterreichischen Landesmuseum, dem IAD (Projekt des MAMUZ), der ÖAW und Novetus OG. Nationale und internationale Grabungserfahrung, u.a. Willendorf II (2006–2010), Äthiopien (2004–2009) und Sudan (2015–2017).

Aktuelles

Im Kalender finden Sie aktuelle bioarchäologisch relevante und interessante Veranstaltungen inklusive der Vortragsreihe NeuBioArch und vereinsinterner Events.

Die Zeitleiste NeuBioArch bietet Ihnen den schnellen Überblick über sämtliche Vorträge der Reihe Neue Bioarchäologische Forschungen.

Die Seite Vereinsaktivitäten hält Wichtiges über vergangene vereinsinterne Veranstaltungen bereit.

Sie interessieren sich für den Förderpreis der BAG? Hier sind Sie richtig!

Spannendes aus der Welt der Archäologie und Bioarchäologie finden Sie laufend im Archäologie-Blog auf derstandard.at

Intern

Login-Seite für BAG-Mitglieder

Im BAG-Forum finden sich für eingeloggte BAG-Mitglieder Stellenangebote, eine Tauschbörse und weiteres Nützliches.